Die Idee, eine Modellbahnanlage mit verschneiter Landschaft
darzustellen, liess mir schon längere Zeit keine Ruhe. Als ich
schliesslich mit HOn3 (dank Blackstone) in Kontakt kam,
wurde schnell beschlossen, eine kleinere Anlage mit
Winterkleid in den Rocky Mountains zu bauen.
(Links: erster Plan der Anlage, der Gleisverlauf wurde später
leicht verändert)
Die Anlage ‘First Snow on the High Line’ wurde
ausschliesslich für den Ausstellungsbetrieb entworfen und
gebaut. Der sichtbare Teil der Anlage hat eine Grösse von 2 x
0,50 Meter, der restliche Teil der Anlage besteht aus den
Kurven und dem Schattenbahnhof. Die im sichtbaren Bereich
eingebaute Weiche, wurde lediglich aus optischen Gründen
eingebaut, eine Funktion hat sie nicht. Dies ist auch nicht
sonderlich schlimm, da Rangiermanöver auf der Anlage nicht
vorgesehen sind. Durch die geringe Geschwindigkeit der Züge, können während dem Ausstellungsbetrieb 2 Züge gleichzeitig ihre Runden drehen,
ohne dass sie sich hierbei stören würden. Der sichtbare Bereich besteht aus 2 Segmenten von je 100 x 50 cm, welche aus 10 mm Sperrholz geferigt
wurden.
Die Felsen wurden mit Kaninchendraht grob vorgeformt. Gefestigt wurde das Ganze mit Gipsbinden. Auf diese Haut wurden schliesslich die Felsen
aufgebracht. Die Felsen selbst bestehen ebenfalls aus Gips. Kautschukformen der amerikanischen Firma ‘Bragdon’ wurden mit Gips gefüllt. Die
Formen wurden auf die Gipsbinden aufgedrückt, während der Gips eine breiartige Konsistenz hatte. So konnten die Formen an die Landschaftsform
angepasst werden. Durch überlappen der einzelnen Teilstücke entstand so eine homogene Felswand. Die Felsen wurden nach erfolgter Trocknung mit
stark verdünnten Abtönfarben eingefärbt.
Die beiden Holztrestles sowie die Tunnelportale entstanden im Eigenbau, das Gleis im
sichtbaren Bereich wurde selbst verlegt. Hierfür wurde Code 70 Gleis auf Holzschwellen
aufgenagelt. Der Erzbunker ist ein sogenannter ‘Craftsman’ Kit von ‘Campbell Scale Models’.
Nachdem die Landschaft fertigestellt war, liess ich es schneien. Hierfür verwendete ich Gips,
welcher mit einem Küchensieb über die Anlage gestreut wurde. Mit einem Zerstäuber wurde
der ‘Schnee’ dann angefeuchtet, damit eine feste Schicht entstand. Die Schienen wurden
natürlich vom ‘Schnee’ wieder befreit, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Auf den beiden Ausstellungen
(US Convention in Rodgau und die RAMMA in Frankreich) bei welchen die Anlage bis dato gezeigt wurde, liefen die Züge
problemlos ihre Runden.
Das Rollmaterial ist bis auf einige Ausnahmen von Blackstone. Die Goose kommt von Con-Cor. Das gesamte Material
wurde vorbildlich verwittert und verfügt über Sounddecoder. Gesteuert wird die Anlage mit einer Digitraxx Zentrale.
Gefahren wird mit Handreglern über Loconet. Hier ist ein Video der Anlage zu sehen. Bilder findet man in der Galerie.
Die Anlage wurde in der Presse in folgenden Modellbahn Zeitschriften vorgestellt:
Schmale Spuren Heft 4/2013
Modelleisenbahner Heft 2/2014
Voie Libre Heft 1/2014
Continental Modeller Heft 12/2014
MIBA Heft 2/2015
First Snow on the Highline